Familienkasse

Die Familienkasse ist eine wichtige Institution für Familien in Deutschland. Dabei handelt es sich um eine Bundesfinanzbehörde, die für das Kindergeld und den Kinderzuschlag zuständig ist. Die Familienkassen kommen als besondere Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit daher. Zudem gibt es auch Familienkassen der öffentlich-rechtlichen Arbeitgeber. Sämtliche Familienkassen agieren im Auftrag der Bundesfinanzverwaltung und unterliegen der Fachaufsicht des Fachaufsichtsreferats des Bundeszentralamtes für Steuern.
Die finanzielle Unterstützung von Familien ist dem deutschen Staat ein besonderes Anliegen. Dementsprechend genießen die Familienkassen einen hohen Stellenwert. Für Eltern ist die Familienkasse somit eine wichtige Anlaufstelle.
Inhaltsverzeichnis
Die Anmeldung bei der Familienkasse
Die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit unterstützt Familien auf unterschiedliche Art und Weise. Um die finanziellen Hilfen in Anspruch nehmen zu können, muss man sie allerdings beantragen. Daher ist eine Anmeldung bei der Familienkasse erforderlich. Der Antrag auf Kindergeld kann mittlerweile online ausgefüllt und gestellt werden. In der Regel muss man ihn aber noch ausdrucken und eigenhändig unterschreiben. Ein gültiges ELSTER-Zertifikat kann dies jedoch ersetzen und ermöglicht somit einen vollständigen Online-Kindergeldantrag.
Ummeldung bei der Familienkasse
Im Rahmen der Anmeldung bei der Familienkasse geht es darum, ein Kind erstmalig anzumelden und so Kindergeld zu beantragen. Familien, die einen Umzug planen, sollten aber auch daran denken, eine Ummeldung bei der Familienkasse vorzunehmen. Die geänderte Adresse ist der Familienkasse schließlich mitzuteilen.
Die Aufgaben der Familienkasse
Die zentrale Aufgabe der Familienkasse besteht darin, Familien mit Kindern finanzielle Unterstützung zukommen zu lassen. Zu diesem Zweck bietet sie die folgenden Leistungen:
- Kindergeld
- Kinderzuschlag
Die Familienkasse zahlt nicht nur die genannten Leistungen aus, sondern prüft auch entsprechende Ansprüche und Anträge.
Erforderliche Nachweise für die Beantragung von Kindergeld
Wer Kindergeld beantragen möchte, muss dazu das betreffende Formular ausfüllen. Darüber hinaus sind auch relevante Nachweise beizufügen. Dabei handelt es sich beispielsweise um die folgenden Unterlagen:
- Geburtsurkunde
- Steueridentifikationsnummer des Kindes
- Schulbescheinigung
- Praktikumsbestätigung
- Studienbescheinigung
Möglichkeiten zur Verlängerung des Kindergeld-Bezugs
Grundsätzlich wird das Kindergeld bis zum 18. Lebensjahr des Kindes gezahlt. Es gibt aber auch die Möglichkeit, den Kindergeld-Bezug zu verlängern. Das ist in den folgenden Situationen der Fall:
- Schulbesuch
- Berufsausbildung
- Studium
- Freiwilligendienst
- Meldung als ausbildungsplatzsuchend beim Arbeitsamt
- Behinderung des Kindes
Checkliste: So teilt man der Familienkasse Veränderungen mit
Wer Leistungen von der Familienkasse bezieht, muss diese über relevante Veränderungen informieren. Das kann die Adresse, den Ausbildungsstand des Kindes oder auch die Bankverbindung betreffen. Die folgende Vorgehensweise ist dabei empfehlenswert:
- Merkblatt Kindergeld lesen
- Formular Veränderungsmitteilung online ausfüllen
- Veränderungsmitteilung ausdrucken und unterschreiben
- relevante Nachweise beifügen
- Veränderungsmitteilung per Post an die zuständige Familienkasse schicken
Familien mit Kindern sollten die Unterstützungsangebote der Familienkasse wahrnehmen. Dazu muss man hin und wieder mit dieser in Kontakt treten. Die folgenden Tipps sollte man dabei unbedingt beachten:
- Halten Sie stets die Kindergeldnummer bereit!
- Nutzen Sie die Online-Services der Familienkasse!
- Rufen Sie die Hotline der Familienkasse an!
- Vereinbaren Sie einen Termin bei der Familienkasse vor Ort!
- Informieren Sie sich anhand der Merkblätter der Familienkasse!
FAQs
Wo kann man Kindergeld beantragen?
Eine Option ist die Online-Antragstellung über die Website der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit. Dort können Eltern das Antragsformular ausfüllen und direkt elektronisch übermitteln. Alternativ kann der Antrag auch persönlich bei einer örtlichen Geschäftsstelle der Familienkasse abgegeben werden. In beiden Fällen müssen bestimmte Dokumente wie die Geburtsurkunde des Kindes, die Steueridentifikationsnummer, Schulbescheinigungen oder Ausbildungs- und Studiennachweise vorgelegt werden. Es empfiehlt sich, vorab die genauen Anforderungen auf der Website der Familienkasse zu prüfen oder sich telefonisch bei der Familienkasse zu informieren.
Wie findet man die zuständige Familienkasse?
Um die zuständige Familienkasse zu finden, gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine einfache Option ist die Nutzung des Online-Portals der Familienkasse, wo eine Suchfunktion zur Verfügung steht. Dort kann man seine Postleitzahl oder den Wohnort eingeben, um die entsprechende Familienkasse zu ermitteln. Alternativ kann man auch das örtliche Arbeitsamt oder das Bürgerbüro kontaktieren und nach der zuständigen Familienkasse fragen. Es ist wichtig, die aktuelle Adresse anzugeben, da die Zuständigkeit von der Wohnregion abhängig ist.
Wer hat Anspruch auf Kindergeld?
Der Kinderzuschlag kann von Eltern beantragt werden, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört, dass das Kind im Haushalt der Eltern lebt, unverheiratet ist und das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Das Bruttoeinkommen der Familie muss eine Mindestgrenze von 900 Euro (bei Paaren) oder 600 Euro (bei Alleinerziehenden) erreichen. Zudem muss die Familie nachweisen, dass sie trotz des Einkommens nicht genug Geld hat, um den Lebensunterhalt der Familie zu bestreiten. Der Kinderzuschlag wird individuell für jedes Kind berechnet und beträgt maximal 250 Euro pro Kind im Monat. Es ist ratsam, bei der Familienkasse oder dem zuständigen Amt nachzufragen, um den genauen Anspruch auf Kinderzuschlag zu klären, da die Bestimmungen je nach Land variieren können.
Wie kann man mit der Familienkasse in Kontakt treten?
Um mit der Familienkasse in Kontakt zu treten, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können die Familienkasse telefonisch erreichen, um Fragen zu stellen oder Informationen einzuholen. Zudem besteht die Option, das Online-Portal der Familienkasse zu nutzen, um Anträge zu stellen, Daten zu ändern und Bescheinigungen herunterzuladen. In einigen Fällen kann es auch erforderlich sein, persönlich bei der Familienkasse vorzusprechen, wofür ein Termin vereinbart werden muss.