Skip to main content

Schwerbehindertenausweis beantragen

Menschen mit Handicap erleben im Alltag immer wieder Beeinträchtigungen, die anderen Menschen gar nicht bewusst sind. Barrierefreiheit ist zwar ein großes Thema, doch vielerorts gibt es diesbezüglich großen Nachholbedarf. Diejenigen, die ihre Behinderung nachweisen können, erhalten vielfach Unterstützung, sodass ihnen die Teilhabe erleichtert wird. Betroffene sollten daher einen Schwerbehindertenausweis beantragen. Im Folgenden finden sie viel Wissenswertes zu dem Thema.

Darum handelt es sich bei dem Schwerbehindertenausweis

Es stellt sich zunächst die Frage, worum es sich bei einem Schwerbehindertenausweis überhaupt handelt. Dieser kommt als Nachweis einer Schwerbehinderung daher und ist bundesweit einheitlich. Der Schwerbehindertenausweis dient in Verbindung mit dem Personalausweis als offizielle Bestätigung, dass die betreffende Person den Status als schwerbehinderter Mensch hat.

Als Inhaber:in eines Schwerbehindertenausweis kann man seine Schwerbehinderung nachweisen und verschiedene Hilfen in Anspruch nehmen. Der Gesetzgeber sieht verschiedene Leistungen und Unterstützungsangebote für Schwerbehinderte vor, um ihnen eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erleichtern. Darüber hinaus ist eine Schwerbehinderung auch im Arbeitsrecht von Belang. Menschen mit Behinderung sollten daher einen Schwerbehindertenantrag stellen, um den betreffenden Nachweis zu erhalten.

Der Grad der Behinderung und die Merkzeichen

Auf dem Schwerbehindertenausweis finden sich nicht nur Angaben zu der betreffenden Person und ein Lichtbild, sondern noch weitere Vermerke. Zunächst gibt der Schwerbehindertenausweis Auskunft über den Grad der Behinderung, kurz GdB. Dieser fungiert als Maßeinheit zur Einstufung der Schwere der Behinderung und damit einhergehenden Beeinträchtigung. Sofern eine Beeinträchtigung anerkannt wird, kann eine GdB-Einstufung zwischen 20 und 100 erfolgen. Ein Schwerbehindertenausweis wird allerdings erst ab einem Grad der Behinderung von 50 ausgestellt.

Neben dem Grad der Behinderung sind auch die Merkzeichen wichtige Informationen, die dem Schwerbehindertenausweis entnommen werden können. Die folgenden Merkzeichen gibt es:

  • G – erhebliche Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr
  • aG – außergewöhnliche Gehbehinderung
  • H – hilflos
  • B – Begleitperson
  • Bl – Blindheit
  • Gl – Gehörlosigkeit
  • TBl – Taubblindheit
  • RF – Rundfunk
  • 1. Kl – Berechtigung zur Nutzung der ersten Klasse der Deutschen Bahn
  • EB – entschädigungsberechtigt
  • VB – versorgungsberechtigt

Diesen Nutzen bietet ein Schwerbehindertenausweis

Der Schwerbehindertenausweis kommt als kleine Karte daher, liefert aber viele Informationen. Einige Merkzeichen zeigen bereits Vergünstigungen auf, die gegebenenfalls in Anspruch genommen werden können. Je nach Grad der Behinderung und Merkzeichen kann der Schwerbehindertenausweis die folgenden Vorteile bieten:

  • Ermäßigung oder Befreiung vom Rundfunkbeitrag
  • Berechtigung zur Nutzung der ersten Klasse der Deutschen Bahn mit einem Ticket für die zweite Klasse
  • Berechtigung zur Mitnahme einer Begleitperson bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel
  • Parkkarte mit der Berechtigung zur Nutzung von Behindertenparkplätzen
  • besonderer Schutz im Arbeitsrecht
  • früherer Zugang zur Regelaltersrente

Checkliste: So beantragt man einen Schwerbehindertenausweis

All diejenigen, die mit einer Behinderung leben und dadurch beeinträchtigt sind, sollten über einen Schwerbehindertenantrag nachdenken. Dabei stellt sich die Frage, wie man einen Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis stellt. Die folgende Checkliste zeigt auf, welche Schritte erforderlich sind:

  • formloses Schreiben oder ausgefülltes Formular an das Versorgungsamt schicken
  • sämtliche Diagnosen und andere medizinische Unterlagen beifügen
  • Beeinträchtigungen ausführlich beschreiben
  • behandelnde Ärzte informieren

Nun muss man abwarten. Mitunter kommt es vor, dass die Behörde noch Fragen hat. Dann wendet sie sich an den Antragssteller oder dessen Arzt. Zudem kann auch ein Termin beim Amtsarzt erforderlich sein.

5 Tipps für Inhaber:innen eines Schwerbehindertenausweises

Eine vorliegende Schwerbehinderung ist stets ein großes Handicap und kann im Alltag zu erheblichen Beeinträchtigungen führen. Betroffene sollten das Beste aus ihrer Situation machen und sich um einen Schwerbehindertenausweis bemühen. Als Inhaber:innen eines Schwerbehindertenausweises sollten sie dann die folgenden Tipps beherzigen:

  • Verlängern Sie Ihren Schwerbehindertenausweis rechtzeitig!
  • Stellen Sie gegebenenfalls einen Verschlimmerungsantrag!
  • Informieren Sie sich über spezielle Angebote Ihrer Kommune für Schwerbehinderte!
  • Nehmen Sie die Steuervergünstigungen für Schwerbehinderte bei der Kfz-Steuer in Anspruch!
  • Bedenken Sie, dass einige Arbeitgeber:innen die Leistungsfähigkeit von Schwerbehinderten anzweifeln und zudem den hohen Kündigungsschutz scheuen!

FAQs

Wer kann einen Schwerbehindertenausweis beantragen?

Einen Schwerbehindertenausweis kann jeder beantragen, der eine anerkannte Behinderung hat und einen Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 aufweist. Die Behinderung kann sowohl körperlicher als auch geistiger oder seelischer Natur sein. Die Antragstellung steht Menschen jeden Alters offen, unabhängig davon, ob sie erwerbstätig sind oder nicht. Es ist wichtig, den Antrag beim zuständigen Versorgungsamt oder Landessozialamt zu stellen und die erforderlichen medizinischen Unterlagen vorzulegen, um den GdB feststellen zu lassen.

Wo kann man einen Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis stellen?

Den Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis kann man beim zuständigen Versorgungsamt oder Landessozialamt stellen. Es empfiehlt sich, vorab telefonisch oder online Informationen beim örtlichen Versorgungsamt einzuholen, um die genauen Antragsunterlagen und den Ablauf des Antragsverfahrens zu erfahren. Dort kann man auch persönliche Beratung erhalten und offene Fragen klären. In der Regel ist eine persönliche Vorsprache erforderlich, um den Antrag einzureichen und eventuell weitere Untersuchungen durchzuführen.

Was sagt der Grad der Behinderung aus?

Der Grad der Behinderung (GdB) ist eine Maßeinheit, die die Schwere einer Behinderung angibt. Er wird in 10er-Graden von 20 bis 100 festgelegt. Ein höherer GdB zeigt eine stärkere Beeinträchtigung und Einschränkung im Alltag an. Der GdB wird anhand ärztlicher Gutachten und weiterer medizinischer Unterlagen durch das Versorgungsamt oder das Landessozialamt festgestellt. Der GdB ist relevant für die Beantragung eines Schwerbehindertenausweises und kann Auswirkungen auf bestimmte Leistungen und Vergünstigungen haben.

Welche Vorteile bietet ein Schwerbehindertenausweis?

Ein Schwerbehindertenausweis bietet Menschen mit anerkannter Behinderung verschiedene Vorteile und Vergünstigungen. Dazu gehören unter anderem Ermäßigungen oder Befreiungen bei öffentlichen Verkehrsmitteln, wie zum Beispiel der Nutzung der ersten Klasse der Deutschen Bahn. Zudem ermöglicht der Ausweis die Mitnahme einer Begleitperson und die Nutzung von Behindertenparkplätzen. Je nach Grad der Behinderung können auch steuerliche Vergünstigungen und arbeitsrechtliche Schutzmaßnahmen in Anspruch genommen werden.